
Instabilität des Sprunggelenks: Symptome, Ursachen und Lösungen
Was sind die Symptome einer Sprunggelenksinstabilität?
Sprunggelenksinstabilität bedeutet, dass Ihr Sprunggelenk häufig „nachgibt“ oder Sie sich weniger stabil fühlen, besonders beim Gehen auf unebenem Untergrund oder beim Sport. Häufige Beschwerden sind:
- Ihr Sprunggelenk knickt häufig ein
- Unsicheres oder wackeliges Gefühl beim Stehen oder Gehen
- Schmerzen oder Ziehen an der Außenseite des Sprunggelenks
- Schwellung oder Steifheit (besonders nach Belastung)
- Verlust von Kraft und Kontrolle über das Sprunggelenk
Diese Beschwerden treten meist nach einer Verstauchung auf, bei der die Bänder gedehnt oder teilweise gerissen sind.
Wie Sie die Stabilität Ihres Sprunggelenks testen
Führen Sie diesen einfachen Test durch:
- Stellen Sie sich auf ein Bein auf eine harte, ebene Fläche
- Versuchen Sie, diese Position 30 Sekunden lang zu halten, ohne zu wackeln oder sich abzustützen
- Wenn Sie es schwieriger machen möchten, schließen Sie die Augen
Wenn Sie schnell das Gleichgewicht verlieren oder Schmerzen verspüren, kann dies auf eine verminderte Sprunggelenksstabilität hinweisen. Für einen ausführlichen Test oder eine Diagnose konsultieren Sie Ihren Arzt oder Spezialisten.
Was tun bei Sprunggelenksinstabilität?
Das Wichtigste ist, die Muskeln rund um das Sprunggelenk zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern. Dies gelingt z. B. mit Gleichgewichtsübungen auf einem Balanceboard oder weicher Unterlage. Außerdem können Sie die Muskeln von Fuß, Sprunggelenk und Unterschenkel gezielt stärken [Quelle: Thuisarts.nl].
Sie können mit dem Training beginnen, sobald Sie ohne große Schmerzen stehen und gehen können. Beachten Sie folgende Hinweise bei den Übungen:
- Übungen barfuß oder mit stabilen Schuhen mit flacher Sohle durchführen
- Jede Übung 3 Minuten halten
- Übungen 2 bis 3 Mal täglich durchführen
- Idealerweise 6 bis 8 Wochen lang regelmäßig trainieren
- Die Übungen dürfen leicht unangenehm sein, bei starken Schmerzen abbrechen
Übung 1: Auf den Zehen gehen
- Stellen Sie sich auf die Zehen und gehen Sie 10 Schritte vorwärts. Drehen Sie um.
- Zehen nach außen drehen und 10 Schritte gehen. Drehen Sie um.
- Zehen nach innen drehen und 10 Schritte gehen.
Wiederholen Sie die Übung 3 Mal.
Übung 2: Kniebeuge auf einem Bein
- Stellen Sie beide Füße auf den Boden, etwa 20–30 cm Abstand
- Rechtes Bein anheben und linkes Knie beugen. Die Ferse des linken Fußes bleibt am Boden
- Rechten Arm nach vorne schwingen, gleichzeitig linkes Bein strecken und rechten Arm senken
15 Mal pro Bein wiederholen, Übung 2 Mal durchführen.
Übung 4: Auf einem Bein stehen
- Aufrecht stehen. Einen Fuß hinter das Knie des anderen Beins hängen
- Versuchen, diese Position 1 Minute zu halten. Anfangs können Sie
Übung 5: Auf einer Stufe
- Stellen Sie sich mit den Fußballen auf eine Stufe, sodass Ihre Fersen frei über der Stufe oder dem Boden hängen. Halten Sie etwa 20 bis 30 Zentimeter Abstand zwischen den Füßen. Halten Sie sich gegebenenfalls am Geländer für zusätzliche Stabilität fest.
- Halten Sie die Beine während der Übung gestreckt. Drücken Sie sich langsam auf die Zehenspitzen und heben Sie sich so hoch wie möglich. Halten Sie diese Position 5 Sekunden lang.
- Lassen Sie anschließend die Fersen langsam absenken, bis sie unterhalb der Stufe sind. Halten Sie diese Position ebenfalls 5 Sekunden lang. Wiederholen Sie die Bewegung: wieder auf die Zehenspitzen gehen und dann langsam absenken.
Wiederholen Sie die Übung für 3 Minuten am Stück. Nach einer Woche können Sie versuchen, die Übung ohne Festhalten durchzuführen.
Lesen Sie auch unseren anderen Blog mit verschiedenen Übungen, um die Stärke Ihrer Knöchel zu verbessern.
Welche Symptome treten bei einer Überlastung des Sprunggelenks auf?
Bei einer Überlastung des Sprunggelenks können folgende Symptome auftreten:
- Schmerzen während oder nach Belastung des Knöchels
- Schwellung, Rötung oder Wärme rund um das Sprunggelenk
- Anlaufschmerz (die ersten Schritte sind schmerzhaft, danach lässt der Schmerz nach)
- Steifheit nach Ruhe
Überlastungen treten häufig bei intensivem Sport oder unzureichender Erholung nach einer Verletzung auf.
Können Bänder am Knöchel heilen?
In vielen Fällen können die Bänder am Knöchel heilen, insbesondere wenn der Knöchel direkt nach der Verletzung geschont wird und anschließend langsam durch Übungen belastet wird. Es ist wichtig, den Heilungsprozess durch muskelaufbauende und Gleichgewichtsübungen zu begleiten. Bei anhaltender Instabilität kann eine Knöchelbandage oder in Ausnahmefällen eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden.
Welche Bandagen eignen sich zur Unterstützung des Knöchels?
Es gibt verschiedene Bandagen, die den Knöchel gut unterstützen. Der Unterschied liegt im Material und in der Unterstützungsstufe. In der Tabelle unten finden Sie die verschiedenen Knöchelbandagen und Knöchelstützen, die wir nach Unterstützungsstufe anbieten!
Unterstützungsstufe 1: Leichte Unterstützung
Produkte |
---|
Thuasne Neopren Knöchelbandage |
Zamst Filmista dünne Knöchelbandage |
E-Life Bio-Contour Knöchelstütze |
Thuasne Malleo Action Knöchelstütze |
Medi Levamed Emotion Performance Knöchelbandage Sport |
Bandagen dieser Klasse bieten leichte Unterstützung und sind ideal bei leichten Knöchelbeschwerden oder zur Vorbeugung neuer Verletzungen. Sie üben leichten Druck aus und helfen, Schwellungen zu reduzieren, ohne die Bewegungsfreiheit stark einzuschränken. Geeignet bei leichten Verstauchungen, Überlastungen oder zur Nachsorge.
Unterstützungsstufe 2: Mittlere Unterstützung
Bandagen dieser Klasse bieten mehr Stabilität als Stufe 1, ohne den Knöchel vollständig zu fixieren. Ideal bei mittleren Knöchelverletzungen, Rückkehr zum Sport oder mäßiger Instabilität. Oft mit Verstärkungen oder Bändern für zusätzliche Unterstützung, aber dennoch komfortabel für den täglichen Gebrauch.
Unterstützungsstufe 3: Starke Unterstützung
Diese Bandagen bieten maximale Stabilität, z. B. nach schweren Verstauchungen, Bänderverletzungen oder starker Instabilität. Oft mit festen Stäben, Schnürung oder Klettverschluss, um den Knöchel sicher zu fixieren. Geeignet bei wiederkehrenden Beschwerden, Kontaktsport oder zur Nachsorge nach schweren Verletzungen.
Kinderknöchelbandagen – Unterstützungsstufe 2: Mittlere Unterstützung
Produkte |
---|
Orliman Kinder Knöchelbandage |
Push Ortho Aequi Junior Knöchelbandage |
Reh4Mat Neopren verstellbare Figure-8 Kinder Knöchelbandage |
Reh4Mat Kinder Knöchelbandage |
Kinderbandagen dieser Klasse bieten mittlere Unterstützung und Stabilität, speziell auf die Mobilität und Genesung von Kindern abgestimmt. Geeignet bei moderaten Verletzungen, Instabilität oder nach Verstauchungen. Dank zusätzlicher Verstärkungen und verstellbarer Bänder erhalten Kinder genügend Halt, während sie alltägliche Aktivitäten ausführen können. Ideal für Sport, Spielen im Freien oder Genesung.
Suchen Sie eine stark unterstützende Bandage für Ihr Kind?
Die Basko ASO Knöchelbandage ist oft auch in kleinen Größen für Kinder geeignet und bietet besonders starken Halt bei ernsthaften Knöchelproblemen oder Sportverletzungen.
Haftungsausschluss: Bei Unsicherheit oder anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie immer einen Spezialisten.