![Instabiles Knie](https://www.probrace.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/01/Instabiles-Knie-1240x699.png)
Was ist ein instabiles Knie?
Ein instabiles Knie ist eine häufige Erkrankung, bei der das Kniegelenk nicht ausreichend Stabilität bietet, um optimal zu funktionieren. Dies vermittelt das Gefühl, dass das Knie einknickt oder nachgibt. Dies kann Probleme beim Gehen, Laufen oder bei täglichen Aktivitäten verursachen.
Was sind die Symptome eines instabilen Knies?
- Ein Gefühl, dass das Knie nachgeben oder einknicken könnte
- Schmerzen im Knie, insbesondere bei bestimmten Bewegungen
- Schwellung und Steifheit im Knie
- Schwierigkeiten, Gewicht auf das betroffene Knie zu verlagern
- Klicken oder Knacken im Knie bei Bewegung
Vorbeugung gegen Knieinstabilität
Regelmäßige Muskelaufbauübungen, das Tragen von geeignetem Schuhwerk, das gute Unterstützung bietet, sowie die Vermeidung von Überlastung durch eine allmähliche Steigerung der Intensität körperlicher Aktivitäten sind Maßnahmen, die helfen können, Knieinstabilität vorzubeugen.
- Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskeln rund um das Knie und zur Verbesserung der Stabilität
- Kniebandagen: Zur zusätzlichen Unterstützung bei anstrengenden oder langandauernden Aktivitäten
- Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel zur Linderung der Symptome
- Bandrekonstruktion: Bei schwerer Instabilität durch Bandverletzungen kann eine Operation erforderlich sein, um die gerissenen Bänder zu reparieren
- Meniskusreparatur: Chirurgische Reparatur oder teilweise Entfernung des beschädigten Meniskus
Welche Verletzungen treten häufig bei einem instabilen Knie auf?
Bandverletzungen
Eine Bandverletzung kann zu einem instabilen Knie führen, da Bänder die Knochen in einem Gelenk zusammenhalten und Stabilität bieten. Im Knie gibt es vier wichtige Bänder:
- Vorderes Kreuzband (ACL): Verhindert, dass das Schienbein zu weit nach vorne rutscht im Verhältnis zum Oberschenkelknochen.
- Hinteres Kreuzband (PCL): Verhindert, dass das Schienbein zu weit nach hinten rutscht im Verhältnis zum Oberschenkelknochen.
- Inneres Seitenband (mediales Kollateralband, MCL): Bietet Stabilität an der Innenseite des Knies.
- Äußeres Seitenband (laterales Kollateralband, LCL): Bietet Stabilität an der Außenseite des Knies.
Wenn eines oder mehrere dieser Bänder beschädigt sind, können sie ihre Funktion, die Knochen in der richtigen Position zu halten, nicht mehr erfüllen. Dies führt zu Instabilität, da das Knie zu viel Bewegungsfreiheit in Richtungen erhält, die normalerweise eingeschränkt sein sollten. Diese Instabilität kann von leichtem Unbehagen bis hin zu schwerwiegenden Problemen reichen, bei denen das Knie tatsächlich „wegknickt“ oder die Person stolpert oder fällt. Siehe unten die von Probrace empfohlenen Bandagen für ein instabiles Knie.
Kniebandagen bei Bandverletzungen | ||
![]() |
![]() |
|
Die SecuTec® Genu wird bei Bandverletzungen empfohlen, da sie das Kniegelenk effektiv stabilisiert und Unterstützung gegen Instabilitäten bietet, die häufig bei Kreuzband- und Kollateralbandverletzungen auftreten. Der leichte, anatomisch geformte Aluminiumrahmen schmiegt sich komfortabel an und sorgt für Stabilität, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen. Die Scharniere helfen, seitliche und vorwärts-rückwärts Bewegungen einzuschränken, was essentiell für den Schutz beschädigter Bänder ist. Die Klettbänder an Vorder- und Rückseite sorgen für einen festen Sitz und zusätzliche Unterstützung, speziell bei vorderen oder hinteren Kreuzbandrissen, wodurch das Knie während der Heilung optimal geschützt wird. | Die Össur CTi 3 Kniebandage wird bei Bandverletzungen in den anspruchsvollsten Situationen oder Sportarten empfohlen, insbesondere bei Kreuzbandrissen und komplexen Knieverletzungen. Diese leichte und langlebige Bandage ist sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für anspruchsvolle Aktivitäten wie Wakeboarden, Kitesurfen, Skifahren und Motocross ausgelegt. Das anatomische Design und das schlanke Profil bieten effektive Unterstützung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Verbesserte Scharniere sorgen für Stabilität, während die mitgelieferten Kniepads für eine optimale Passform sorgen. Die Bandage bietet außerdem verbesserte Belüftung, was zusätzlichen Komfort während der Genesung oder intensiver Aktivitäten bietet. |
Meniskusverletzungen
Eine Meniskusverletzung kann zu einem instabilen Knie führen, da der Meniskus nicht mehr effektiv als Stoßdämpfer fungieren kann und die Druckverteilung im Kniegelenk gestört ist. Dies kann mechanische Instabilität wie ein Klicken oder Blockieren des Knies verursachen und die Propriozeption, also das Gefühl für die Position des Knies im Raum, beeinträchtigen. Dadurch fühlt sich das Knie weniger stabil an, insbesondere bei Drehbewegungen oder plötzlichen Richtungsänderungen. Zudem können Meniskusverletzungen manchmal mit Schäden an den Bändern einhergehen, was die Instabilität weiter verstärken kann. Eine gute Kniebandage bei Meniskusproblemen sollte daher idealerweise seitliche Verstärkungen oder Scharniere enthalten. Die folgenden Kniebandagen empfehlen wir bei Meniskusverletzungen:
Kniebandagen bei Meniskusverletzungen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Reh4Mat Kniebandage mit Blattfeder-Scharniere €104,95 | ||
Die GenuTrain S Bandage ist nützlich bei Meniskusverletzungen, da die seitlichen Scharniere das Knie stabilisieren und unterstützen, was für die Genesung entscheidend ist. Die verstellbaren Klettverschlüsse und die seitlichen Kunststoffstäbe helfen, das Knie in einer stabilen Position zu halten, wodurch unerwünschte Bewegungen, die die Verletzung verschlimmern könnten, begrenzt werden. Die viskoelastische Pelotte um die Kniescheibe reduziert Knieschmerzen, die bei Meniskusverletzungen häufig auftreten. Die Kombination aus Scharnieren und nicht-elastischen Klettverschlüssen bietet zusätzlichen Halt, was für die Erhaltung der Stabilität während des Genesungsprozesses wichtig ist. | Die Reh4Mat Kniebandage mit Blattfederscharniere ist hilfreich bei Meniskusverletzungen, da sie das Knie stabilisiert, ohne die natürliche Bewegung einzuschränken. Die Blattfedertechnologie mit flexiblen Kunststoffstäben ermöglicht eine vollständige Beugung und Streckung, während seitliche Bewegungen, die den Meniskus belasten könnten, verhindert werden. Dies hilft, weitere Schäden zu vermeiden und die Genesung zu fördern. Die Kreuzbänder an der Vorderseite stabilisieren die Kreuzbänder, was zusätzlichen Halt für ein verletztes Knie bietet, während die zusätzlichen Bänder an der Oberseite der Bandage für Stabilität bei verschiedenen Formen von Knieinstabilität sorgen. | Die Thuasne Genu Ligaflex Kniebandage ist effektiv bei Meniskusverletzungen, da sie das Knie stabilisiert, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das fortschrittliche TM5-Scharnier ahmt die natürliche Kniebewegung nach und unterstützt das Knie, ohne den Meniskus zusätzlich zu belasten. Die Bandage bietet durch moderne Stricktechniken komfortablen Halt, was für die Genesung unerlässlich ist. Die längere Variante der Bandage verteilt zusätzlichen seitlichen Druck und bietet mehr Stabilität, was wichtig ist, um weitere Schäden am Meniskus zu verhindern und das Knie während des Genesungsprozesses zu schützen. |
Muskelschwäche
Muskelschwäche um das Knie kann zu Instabilität führen, da die Muskeln nicht stark genug sind, um das Kniegelenk ausreichend zu unterstützen und zu stabilisieren. Die Muskeln um das Knie, wie Quadrizeps, Hamstrings und Wadenmuskeln, helfen, Bewegungen zu kontrollieren und das Kniegelenk vor unerwarteten Kräften zu schützen. Wenn diese Muskeln schwach sind, können sie das Kniegelenk nicht effektiv stabilisieren, was zu einem Gefühl von Instabilität, einer verminderten Kontrolle und einem erhöhten Verletzungsrisiko wie Verstauchungen oder Rissen führen kann. Sehen Sie sich unten empfohlene Kniebandagen von Probrace an:
Kniebandagen bei Muskelschwäche | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Thuasne Genu ProMaster Kniebandage mit Verstärkungen €69,45 |
Medi Genumedi® E⁺motion® Performance Kniebandage Sport |
|
Die Bauerfeind GenuTrain Kniebandage wird bei Muskelschwäche empfohlen, da sie das Knie aktiv unterstützt und stabilisiert – entscheidend, wenn die Muskeln um das Knie nicht genügend Kraft haben, dies selbst zu tun. Das anatomisch geformte, atmungsaktive Strickgewebe und die viskoelastische ‘Omega’-Pelotte bieten gezielte Unterstützung für die Kniescheibe und umliegende Strukturen. Die Pelotte hilft, die Kniescheibe an Ort und Stelle zu halten, während die integrierten Hoffa-Pads zusätzliche Stabilität bieten. Darüber hinaus reduziert die Bandage Schmerzen, was wichtig ist, um Bewegung zu erleichtern und die Muskeln zu aktivieren, selbst bei verminderter Muskelkraft. | Die Thuasne Genu ProMaster Kniebandage wird bei Muskelschwäche empfohlen, da sie zusätzliche Stabilität bietet, ohne die Beweglichkeit erheblich einzuschränken. Die flexiblen Verstärkungen auf beiden Seiten der Bandage stützen das Kniegelenk, indem sie seitliche Bewegungen begrenzen – wichtig bei Muskelschwäche, wenn die Muskeln selbst nicht genügend Stabilität bieten können. Die Bandage schützt das Kniegelenk während täglicher Aktivitäten, bei der Arbeit oder beim Sport, während der Träger sich frei bewegen kann. Dies macht die Genu ProMaster zu einer guten Wahl für Menschen mit Muskelschwäche, die zusätzliche Unterstützung benötigen, ohne ihre Bewegungsfreiheit zu verlieren. | Die Medi Genumedi® E⁺motion® Performance Kniebandage ist ideal bei Muskelschwäche, da sie optimale Unterstützung und Stabilität während sportlicher Aktivitäten bietet. Die Kombination aus Kompressionsmaterial und ergonomischem Sportstrickgewebe sorgt dafür, dass das Knie gut gestützt wird – entscheidend bei Muskelschwäche, wenn die Muskeln selbst nicht genügend Kraft für Stabilität aufbringen können. Das Sportstrickgewebe verbessert die Stabilität und fördert die Durchblutung, was hilft, die Muskeln zu aktivieren und zu stärken. Darüber hinaus sorgt das komfortable Design mit Merinowolle und Dry-Skin-Technologie für angenehmen Tragekomfort und eine gute Feuchtigkeitsregulierung, wodurch die Bandage für verschiedene Sportarten wie Laufen, Fußball und Fitness geeignet ist. |
Gelenkerkrankungen
Gelenkerkrankungen, wie Arthrose oder rheumatoide Arthritis, können zu einem instabilen Knie führen, da die Dicke der Knorpelschicht abnehmen kann. Dies kann zu einem Spiel in den Bändern und umliegenden Strukturen führen und Instabilität oder Reizungen verursachen. Infolge dieser Reizungen entstehen Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Dies kann die Stabilität des Knies beeinträchtigen, da das Gelenk weniger geschmeidig bewegt wird und die Muskeln um das Knie durch Inaktivität oder Schmerzen geschwächt werden.
Die GenuTrain A3 Kniebandage Arthrose wird bei einem instabilen Knie durch Gelenkerkrankungen empfohlen. Bei Arthrose müssen die Schmerzen reduziert und das Knie mobilisiert werden, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. Die GenuTrain® A3 ist dabei wertvoll, da sie gezielt unterstützt und entlastet.
Das Train-Strickgewebe zeichnet sich durch medizinische Kompression und eine hohe Atmungsaktivität aus. An der Kniekehle und der Wade sorgen sehr elastische Dehnungszonen für eine große Bewegungsfreiheit und einen langanhaltenden Tragekomfort. Druckempfindliche Personen profitieren zudem von einem angenehm weichen Bund. Die Silikonpunkte an der Innenseite des oberen Bandagenrandes sorgen für einen guten Halt der GenuTrain® A3 während der täglichen Aktivitäten oder therapeutischen Übungen, auch bei schwachem Bindegewebe. Die seitlichen Anziehhilfen der Kniearthrosebandage sind gut greifbar und daher einfach zu handhaben, ohne viel Kraftaufwand.
Patellainstabilität
Bei einer Patellainstabilität handelt es sich um eine Verschiebung oder Luxation der Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position in der Rille des Oberschenkelknochens (Femur). Dies kann durch schwache oder unausgeglichene Muskeln um das Knie, eine abnormale Knochenstruktur oder eine Verletzung verursacht werden. Wenn die Patella aus ihrer Position gerät, kann dies zu Schmerzen, Schwellungen und einem Gefühl der Instabilität führen, als würde das Knie „wegrutschen“ oder „nachgeben“ bei Bewegungen. Eine Patellainstabilität kann auch das Risiko weiterer Knieverletzungen erhöhen. Unten sehen Sie empfohlene Kniebandagen bei Patellainstabilität:
Kniebandagen bei Patellainstabilität | ||
![]() |
![]() |
|
Bioskin Q-brace Kniebandage €93,95 |
||
Die GenuTrain P3 Kniebandage ist ideal für Menschen mit Problemen rund um die Kniescheibe, da sie sowohl durch Korrektur als auch Stabilität Schmerzen lindert. Der verstellbare Gurt und der Korrekturfaden halten die Kniescheibe in einer zentrierten Position, wodurch der Druck auf das Gelenk reduziert und weitere Schäden verhindert werden. Die integrierten Pelotten bieten gezielte Kompression und verbessern die Stabilität des Kniegelenks – wesentlich für Schmerzreduktion und eine bessere Ausrichtung. Außerdem lindert die Bandage Schmerzen beim Strecken des Knies und aktiviert die Muskeln, was hilft, das Gelenk zu stärken und den Genesungsprozess zu beschleunigen. So können Menschen alltägliche und sportliche Aktivitäten komfortabler ausführen. | Die Bio Skin® Q Brace™ wurde entwickelt, um die Kniescheibe effektiv durch multidirektionale Traktion zu unterstützen. Der einzigartige „T“-Gurt verhindert die Luxation der Kniescheibe und kann in verschiedenen Positionen angebracht werden, um die Richtung und Kraft der Traktion während der Bewegung anzupassen. Die Bandage bietet zunehmende Unterstützung beim Beugen des Knies und besteht aus dünnen, atmungsaktiven Materialien für einen angenehmen Gebrauch, auch in warmem Klima. Außerdem bleibt die Bandage dank zusätzlicher Gurte gut an Ort und Stelle und kann sowohl links als auch rechts getragen werden. Die Q Brace™ ist vollständig frei von Neopren und Latex. |
Welche Übungen sind gut für die Stabilität des Knies?
Effektive Übungen für die Stabilität des Knies sind unter anderem Kniebeugen, Ausfallschritte, Beinpresse, Hamstring Curls sowie Balance- und Propriozeptionstraining wie Einbein-Knie-Touches oder die Verwendung eines Balanceboards.