
Vermeidung von Knieverletzungen beim Laufen? – 5 Tipps!
Das Knie ist eine komplexe Struktur, die beim Laufen einiges aushalten muss. Daher gehören Knieverletzungen zu den häufigsten Beschwerden bei Läufern. Zum Glück kann das Risiko einer Knieverletzung mit der richtigen Herangehensweise verringert werden. In diesem Blog besprechen wir die Ursachen von Knieverletzungen, wie man sie verhindern kann und wie Hilfsmittel wie Kniebandagen zusätzliche Unterstützung bieten können.
Was sind Knieverletzungen und was sind häufige Ursachen?
Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkelknochen mit dem Schambein und ist für Bewegung und Stabilität entscheidend. Eine Knieverletzung ist eine Schädigung des Kniegelenks, die aus verschiedenen Gründen entstehen kann, wie zum Beispiel:
Überlastung
Ein zu schnelles Training ohne ausreichende Erholung kann zu Knieverletzungen wie dem Läuferknie oder Sehnenentzündungen führen. Vermeiden Sie dies durch Ruhephasen und eine schrittweise Steigerung.
Falsche Lauftechnik
Fehler wie zu große Schrittlängen oder eine falsche Körperhaltung belasten die Knie unnötig. Eine Ganganalyse und eine effizientere Technik können Verletzungen vorbeugen.
Unzureichendes Aufwärmen und Abkühlen
Ein Aufwärmen bereitet Ihre Gelenke und Muskeln vor, während ein Abkühlen die Muskelverspannungen verringert. Das Auslassen dieser Schritte erhöht das Verletzungsrisiko.
Falsche Schuhe
Schuhe mit unzureichender Dämpfung oder Unterstützung erhöhen die Belastung auf Ihre Knie. Wählen Sie Schuhe, die zu Ihrem Laufstil passen, und ersetzen Sie abgenutzte Schuhe rechtzeitig.
Ungleichmäßige oder harte Oberflächen
Asphalt und Beton üben mehr Belastung auf die Knie aus als Gras oder Waldwege. Wechseln Sie die Untergründe ab, um die Belastung zu verringern und Verletzungen vorzubeugen.
Was sind die häufigsten Knieverletzungen beim Laufen?
Verletzung | Ursache | Schmerzbeschwerden |
---|---|---|
Läuferknie (Patellofemorales Schmerzsyndrom) | Überlastung des Knorpels unter der Kniescheibe | Schmerzen rund um oder hinter der Kniescheibe, besonders beim Treppensteigen, Hocken oder langem Sitzen |
Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS) | Reibung der Sehnenplatte an der Außenseite des Knies | Scharfe Schmerzen an der Außenseite des Knies während oder nach dem Laufen |
Springerknie (Patellasehnenentzündung) | Überlastung der Patellasehne durch Stoßbelastung | Schmerzen an der Unterseite der Kniescheibe, besonders beim Springen oder Treppensteigen |
Meniskusverletzung | Verdrehung oder falsche Bewegung des Knies | Schmerzen, Schwellung, Instabilität oder ein “Blockierungsgefühl” im Knie |
Tipps zur Vermeidung von Knieverletzungen beim Laufen
#1 Tragen Sie bequeme Laufschuhe
Gute Laufschuhe sind die Grundlage für die Verletzungsprävention. Schlechte Schuhe können zu einer falschen Körperhaltung und zusätzlicher Belastung der Knie führen, was das Verletzungsrisiko erhöht. Achten Sie auf Schuhe, die gut passen, ausreichend Unterstützung bieten und die richtige Dämpfung für Ihren Laufstil und die Oberflächen, auf denen Sie laufen, haben.
#2 Steigern Sie das Laufen langsam und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe
Ein langsames Steigern hilft, die Muskeln, Sehnen und Gelenke an die Belastung des Laufens zu gewöhnen und reduziert das Verletzungsrisiko.
#3 Aufwärmen und Abkühlen
Ein effektives Aufwärmen und Abkühlen sind entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu steigern. Ein 5-10-minütiges Aufwärmen bereitet die Muskeln und Gelenke auf die Belastung vor, während ein Abkühlen hilft, Abfallprodukte abzutransportieren und Muskelverspannungen zu reduzieren.
#4 Bei Schmerzen vorsichtig sein
Bei Knieschmerzen ist es wichtig, sofort mit dem Laufen aufzuhören und dem Knie Ruhe zu gönnen. Kühlen Sie das Knie, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren, und konsultieren Sie einen Physiotherapeuten, wenn die Schmerzen anhalten.
#5 Kniebandagen zur Unterstützung bei Knieverletzungen
Auch bei sorgfältiger Vorbereitung und präventiven Maßnahmen kann es notwendig sein, zusätzliche Unterstützung zu erhalten. Kniebandagen helfen, die Belastung auf das Kniegelenk zu verringern, die Durchblutung zu verbessern und die Heilung zu fördern. Einige Bandagen bieten eine kontrollierte Bewegungsfreiheit, wodurch das Risiko von Fehlbewegungen oder Überlastung minimiert wird.
Kniebandage bei Meniskusbeschwerden und Läuferknie
ProBrace empfiehlt die folgenden Kniebandagen bei Meniskusbeschwerden und Läuferknie.
E-life Bio-Contour Sport Kniebandage
Die E-life Bio-Contour Sport Kniebandage bietet optimale Unterstützung, damit Sie sicher und konzentriert in Bewegung bleiben können. Das einzigartige Design und die hochwertigen Materialien sorgen für eine perfekte Passform und Komfort. Die Kniebandage verfügt über ein Silikonpad für eine massierende Wirkung, das Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen reduziert. Dank der flexiblen Kompression bietet die Kniebandage optimale Unterstützung und verbessert die Propriozeption.
Die E-life Bio-Contour Sport Kniebandage ist mit Scharnieren und ohne Scharniere erhältlich. Die Scharniere an der Seite verhindern Knieverletzungen und helfen, Bewegungen zu kontrollieren.
E-Life Bio-Contour Sport Kniebandage mit Scharnieren | E-Life Bio-Contour Sport Kniebandage |
![]() |
![]() |
€54,95 | €35,45 |
Bauerfeind Genutrain Kniebandage
Die Bauerfeind GenuTrain® Kniebandage besteht aus einem anatomisch geformten, zirkulären Strickgewebe. In diesem atmungsaktiven Gewebe ist eine viskoelastische “Omega”-Pelotte eingebaut. Diese Pelotte ist so platziert, dass sie die Kniescheibe unterstützt und mit zwei “Hoffa-Pads” versehen ist, die dafür sorgen, dass die Kniescheibe gut gestützt wird. Die GenuTrain® Bandage hat auch eine schmerzlindernde Wirkung bei verschiedenen (beginnenden) Kniebeschwerden und Verletzungen.
01 Integrierte An- und Ausziehhilfe > Vereinfacht das Anlegen und Abnehmen der Bandage
02 Sanfte Komfortzone in der Kniekehle > Angenehm bei Bewegung und längerem Tragen
03 Anatomisch geformtes Train-Strickgewebe > Für eine optimale medizinische Wirkung dank perfekter Passform
04 Omega+ Pad > Zur fühlbaren Entlastung der Kniescheibe und schnelleren Reduktion von Schwellungen und Blutergüssen
05 Meniskusflügel > Massieren empfindliche Zonen an der vorderen Gelenkspalte und lindern den Schmerz langfristig
06 Hoffa-Spots > Wirken auf das Fettgewebe von Hoffa, einem Schmerzpunkt, um die Selbstheilung und Stabilisierung zu fördern
Die GenuTrain Kniebandage ist mit Silikonrand (verhindert Abrutschen) und ohne Silikonrand erhältlich.
Bauerfeind GenuTrain Kniebandage mit Silikonrand |
Bauerfeind Genutrain Kniebandage |
![]() |
![]() |
€69,95 | €67,45 |
Kniebandage bei Patellabeschwerden
Die Bauerfeind GenuTrain P3 ist eine der besten Bandagen bei Patellabeschwerden und wurde speziell für Kniescheibenprobleme entwickelt! Das Pad, das sich um die Patella (Kniescheibe) legt, sorgt durch den integrierten Korrekturdraht für eine unterstützte Führung der Kniescheibe am Oberschenkel. Dadurch wird das Risiko einer (Sub)luxation erheblich reduziert.
Die GenuTrain P3 Patella Kniebandage ist mit Silikonrand (verhindert Abrutschen) und ohne Silikonrand erhältlich.
Bauerfeind GenuTrain P3 Patella Kniebandage mit Silikonrand |
Bauerfeind Genutrain P3 Patella Kniebandage |
![]() |
![]() |
€93,95 | €90,45 |
Mehr Informationen zu einer geeigneten Kniebandage
Wenn Sie mehr Informationen zu einer geeigneten Kniebandage für Ihre Kniebeschwerden wünschen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundendienst.
Quellen